Herzlich willkommen im Kirchenjahr 2023 !
Die Startseite ist so etwas wie eine Litfaßsäule für Veranstaltungen. Hintergrundberichte - auch ältere - sind unter "Aktuelles" zu finden. Alte Einträge der Jahre 2021 bis 2023 finden Sie im Menüpunkt "Aktuelles"
Warnhinweis: Der komplett unbelehrbare Schreiberling (schon etwas älter) verwendet auf der Seite aus tiefer Abneigung gegen Gendertypographie (nicht gegen Menschen, nur gegen Sprachverhunzung) die traditionellen Formen, obwohl wie generell in der ELKB m/w/d gemeint ist. Abgesehen von der Typographie finden Sie bei uns offene Türen, offene Ohren und offene Arme 😃Wir verwenden übrigens keine verlinkten Google-Fonts (aktueller Aufreger im Netz). Da nicht nur Menschen altern, sondern auch Templates, werden wir unseren Auftritt zum 1.1.2024 neu gestalten, einige Elemente sind mit den ausstehenden Updates von Joomla und PHP nicht mehr kompatibel und werden daher bald ausfallen. Die neue Präsenz wird sich stärker an den Bedürfnissen der Handynutzer orientieren, die alle Informationen rasch und auf verschiedenen Bildschirmgrößen finden möchten. Da unsere Präsenz im Feierabendbetrieb unterhalten wird, bitten wir um Entschuldigung, wenn einmal etwas fehlt. Diesbezügliche Hinweise sind willkommen.
Abendgottesdienst zum 2. Advent
(+ Kindergottesdienst)
Treffpunkt: Johanneskirche 10.12.23 18.00 Uhr
Leitung: Diakon Dieter Frembs
Musik: Peter Meier
In einer Zeit, in der Manches uns zweifeln lässt,
hören wir die Botschaft Jesu in besonderer Weise.
"Maria begegnet Elisabeth"
Parallel zum Abendgottesdienst laden wir alle Kinder ab 4 Jahre zum Kindergottesdienst mit Lydia Storch
Gemeinsamer Beginn, beim ersten Lied Auszug in den neuen Gruppenraum hinter der Orgel
Herzliche Grüße
vom Team der Johanneskirche

Bildquelle: Pixabay
Abendgottesdienst mit Abendmahl zum Buß- und Bettag
Treffpunkt: Mi, 22.11.2023 19 Uhr in der Johanneskirche
Leitung: Pfarrer Stefan Pickart
Musik: Peter Meier
Krieg, Streit Klimakatastrophe? Wann werden die Zeiten endlich besser? Trotzdem:Wir haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben.Oder besser: Gott hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Der Buß- und Bettag ist eine gute Gelegenheit, diesen Fragen und Gedanken nachzugehen und eigene "TrotzDem" - Momente zu entdecken
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der personellen Umbesetzung wird der Gottesdienst als Abendmahlsgottesdienst gestaltet.Wir halten Tischgemeinschaft, das heißt, Getaufte der christlichen Schwesterreligionen, also Orthodoxe und Katholiken sowie Mitglieder der freien evangelischen Gemeinden sind ausdrücklich eingeladen, beim Abendmahl teilzunehmen!

Bildquelle: evangelische Kirche
Familiengottesdienst, kein separater Kindergottesdienst, kein Abendmahl
Treffpunkt: Sonntag, 26.11.23 9.30
Leitung: Diakon Dieter Frembs
Thema: hat Herr Frembs noch nicht verraten
Im Jahr 1816 bestimmte der preußische König Friedrich Willhelm III. dann den Sonntag vor dem ersten Advent als Tag der Erinnerung an die Verstorbenen und reagierte damit wohl auf die großen Verluste, die das deutsche Volk in den mitteleuropäischen Befreiungskriegen von 1813 bis 1815 erlitten hatte.
Von Preußen aus wurde der Totensonntag bald in ganz Deutschland übernommen und ist bis heute ein besonders geschützter Feiertag. In den meisten Gemeinden hat sich die Formulierung „Ewigkeitssonntag“ durchgesetzt.

Bildquelle: pixabay (Danke: geralt)
* * *